
Recht gründlich
Dr. habil. Christian Förster
Gutes Recht braucht Zeit – Schnellschüsse gehen oft daneben
In mehr als zwei Jahrzehnten universitärer Tätigkeit habe ich gelernt, einem Rechtsproblem erst auf den Grund zu gehen, bevor man sein Ergebnis präsentiert. Zum einen nämlich steckt der Teufel im Detail, zum anderen lässt sich überzeugend nur erklären, was man selbst verstanden hat.
Meinen Mandanten höre ich daher zunächst einmal zu, um zu erfahren, wo sie der Schuh drückt und was ihr Ziel ist. Meine wesentliche Aufgabe besteht dann darin, ihnen Rechts-Wege dorthin zu bahnen. Dies wiederum bedeutet, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Alternativen zu analysieren und dem Mandanten verständlich zu machen. Danach kann man gemeinsam entscheiden, welche tatsächlich die beste Lösung ist.
Werdegang
Dr. Christian Förster studierte Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen. Beeindruckt von der Wahlstation in Tokyo am Ende des Referendariats begann er parallel zu seinem Dissertationsvorhaben mit dem Studium der Japanologie in Tübingen und Kyoto. Er promovierte zum Thema: „Die Dimension des Unternehmens: Ein Kapitel der deutschen und japanischen Rechtsgeschichte“.
Danach blieb Dr. Christian Förster als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Tübingen und wurde dort mit der Arbeit: „Die Fusion der Personalsicherheiten – Eine Neusystematisierung von Bürgschaft und Garantie aus rechtsvergleichender Perspektive“ habilitiert. Ihm wurde die Lehrbefugnis für die Fächer Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtsvergleichung erteilt.
Es folgten Lehrstuhlvertretungen in Bonn, Dresden, Frankfurt a.M. und Freiburg. Nach einem ersten kurzen Ausflug in die Anwaltschaft erhielt Dr. Christian Förster einen Ruf an die Universität Heidelberg auf eine Professur für „Transcultural Studies (Social Sciences)" am Exzellenzcluster „Asia and Europe“, die er bis zum Auslaufen des Clusters innehatte.
Seit Januar 2019 ist Dr. Christian Förster Partner bei Bartsch Rechtsanwälte.

Telefon: +49 (0)721 50 44 72 - 35
christian.foerster(at)bartsch.law
Zur Person
Arbeitsgebiete
- Vertrags- und Haftungsrecht
- IT-Recht und Datenschutz
- Handelsrecht
- Gesellschaftsrecht
- Transportrecht
Ausbildung
- Studium der Rechtswissenschaften und der Japanologie in Tübingen und Kyoto
- Referendariat am LG Tübingen
- Promotion und Habilitation an der Universität Tübingen
Zur Kompetenz
Mitgliedschaften
- Deutsch-Japanische Gesellschaft, Frankfurt a.M. (Mitglied des Vorstands)
- Deutsch-Japanische Juristenvereinigung, Hamburg
- Deutsch-Japanischer Wirtschaftskreis, Düsseldorf
- Deutsche Gesellschaft für Transportrecht, Hamburg
- Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik, Frankfurt a.M.
- Gesellschaft für Rechtsvergleichung, Freiburg
- Global Faculty des Executive Master of Business Law, Universität St. Gallen
- Hôjinkai (Verband japanischer Unternehmer), Frankfurt a.M.
- Ständiger Mitarbeiter der JA (Rechtsprechung im Bürgerlichen, Handels- und Gesellschaftsrecht)
- Zivilrechtslehrervereinigung
Sprachen
- Englisch
- Japanisch
Veröffentlichungen
- COVID-19 - Rechtsfragen zur Corona-Krise, hrsg. v. Schmidt: Teil 8 - Deliktsrecht
- beck-online.GROSSKOMMENTAR BGB, hrsg. v. Gsell u.a.: §§ 1204-1272 BGB (Pfandrecht)
- Beck´scher Online-Kommentar BGB, hrsg. v. Hau/Poseck: § 12 BGB (Namensrecht), §§ 823-826, 831 BGB (Deliktsrecht) und Produkthaftungsgesetz
- beck-online.GROSSKOMMENTAR BGB, hrsg. v. Gsell u.a.: §§ 33-54 LuftVG (Dritthaftung des Luftfahrzeughalters, Haftung des Luftfrachtführers)
- beck-online.GROSSKOMMENTAR Handels- und Gesellschaftsrecht, hrsg. v. Henssler u.a.: Montrealer Übereinkommen (Beförderung im internationalen Luftverkehr)
- beck-online.GROSSKOMMENTAR BGB, hrsg. v. Gsell u.a.: Art. 46b, 46c EGBGB (Durchführung der Rom I-VO)
- beck-online.GROSSKOMMENTAR BGB, hrsg. v. Gsell u.a.: §§ 830, 840 BGB (Deliktsrecht)
- Heymann, Handelsgesetzbuch, 3. Auflage: §§ 1-37a HGB (Kaufmann, Handelsregister, Firma)
- BGH vom 22. August 2019 – III ZR 113/18 (Obhutspflichten des Heimträgers für Menschen mit geistiger Behinderung)
- Verkehrssicherungspflichten (II) – Ausgewählte Tatbestände
- Das neue Pauschalreiserecht
- Einführung in das japanische Recht, hrsg. v. Kaspar/Schön: Vorvertragliche Aufklärungspflichtverletzungen
- BGH vom 18. Juni 2017 – KZR 39/16 (Unzumutbare Bezahlmethode für Kunden – Sofortüberweisung)
- BGH vom 10. Mai 2016 – VI ZR 247/15 (Beweislastumkehr bei grobem Behandlungsfehler eines Tierarztes)
- EuGH vom 17. Februar 2016 – C-429/14 – Air Baltic Corporation (Schadensersatz für Arbeitgeber bei Flugverspätungen)
- BGH vom 29. November 2016 – VI ZR 382/15 – Michael Schumacher (Grenzen zulässiger Berichterstattung nach „Selbstöffnung“ durch Prominenten)
- LG Arnsberg vom 2. März 2017 – 1 O 151/16 (Schadensersatzansprüche in der Bruchteilsgemeinschaft)
- Verkehrssicherungspflichten (I) – Systematik und wesentliche Fallgruppen
- BGH vom 29. April 2015 – VIII ZR 197/14 (Unerwarteter Bolzplatz-Lärm als Mietmangel)
- BGH vom 13. Mai 2015 – XII ZR 65/14 (Verhinderung der Mangelbeseitigung durch Mieter – kündigungsrelevanter Mietrückstand)
- Schuldrecht Besonderer Teil – Eine Einführung mit Fällen, 2. Auflage Heidelberg (C.F. Müller)
- Gesellschaftsrecht – Eine Einführung mit Fällen, 2. Auflage Heidelberg (C.F. Müller)
- Collateral Damage – Produkthaftungsansprüche koreanischer Soldaten gegen US-amerikanische „Agent Orange“-Hersteller,
- BGH vom 8. Mai 2014 – IX ZR 128/12 (Aussonderungsrecht des Faktors)
- Wesentliche Vertragsverletzung sowie Aufrechnung nach CISG-Maßstäben
- Schadensrecht – Systematik und aktuelle Rechtsprechung
- Schuldrecht Allgemeiner Teil – Eine Einführung mit Fällen, 3. Auflage Heidelberg (C.F. Müller)
- Allgemeiner Teil des BGB – Eine Einführung mit Fällen, 3. Auflage Heidelberg (C.F. Müller)
- Laws of Korea, 2nd Annotated Edition 2015, hrsg. v. US-Korea Law Foundation: Co-Editor Civil and Commercial Law
- BGH vom 13. Dezember 2013 – V ZR 58/13 (Abhandenkommen bei Mitbesitz)
- BGH vom 12. Dezember 2013 – III ZR 124/13 (Selbständige Vergütungsvereinbarung („Netto-police“) eines Versicherungsvertreters – Zulässigkeit, Beratungs- und Hinweispflichten, Wertersatzanspruch bei Widerruf)
- Neues Verbraucherrecht im BGB – Anwendungsbereich, Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Außergeschäftsraum- und Fernabsatzverträgen seit dem 13. 6. 2014
- Die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie in §§ 312 ff. BGB – Eine systematische Darstellung für Studium und Examen
- BGH vom 13. November 2012 – XI ZR 334/11 (Umwandlung des Anspruchs auf Naturalrestitution in Anspruch auf Zahlung von Geld bei Herstellungsanspruch auf Zahlung von Geld)
- Haftung für vorvertragliche Aufklärungspflichtverletzung in Japan
- Safeguarding Public Interest in Companies through Corporate Social Responsibility?
- Drittwirkung von BSE-Testpflichten – Amtshaftung für fehlerhafte Freigabe von nicht auf BSE getesteter Ware
- Verschuldensvermutung bei der Amtshaftung – Aufsichtspflicht von Kindergartenpersonal
- BGH vom 13. September 2011 – VI ZR 229/09 (Haftung wegen Missbrauchs der Generalvollmacht bei Errichtung einer [fehlerhaften] Gesellschaft)
- BGH vom 26. Mai 2011 – VIII ZR 212/08 (Fristlose Kündigung eines Vertragshändlervertrags nach verspäteter Abmahnung)
- BGH vom 5. Juli 2012 – III ZR 116/11 (Haftung einer GmbH für fehlerhafte Anlageberatung durch namensgleiche Einzelfirma)
- Braune Mode selbstgeräumt – Anfänger-Hausarbeit im Zivilrecht (gemeinsam mit Nathalie Kaiser und Kathrin Skopec)
- Kapitalmarktrechtliche Haftung aus § 826 BGB
- Aktionärsrechte in der Hauptversammlung – quo vaditis?
- Die Kündigung von „Internet-System-Verträgen“ gem. § 649 BGB
- Die Pflicht des Verkäufers zur Ersatzlieferung in den sog. „Einbaufällen“
- BGH vom 27. April/4. Mai 2009 – II ZR 166-169/07 (Stimmverbot gem. § 47 Abs. 4 GmbHG bei Pflichtverletzung eines Gesellschafter-Geschäftsführers)
- Stellvertretung – Grundstruktur und neuere Entwicklungen
- Internationale Corporate Governance Kodizes – insbesondere das Problem der Mehrstimmrechtsaktien, in:
- Problematische Bürgschaftsverpflichtungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen
- Abschied vom Gegensatz von Werk- und Dienstvertrag?
- Die Fusion von Bürgschaft und Garantie – Eine Neusystematisierung aus rechtsvergleichender Perspektive, Tübingen (Mohr Siebeck)
- BGH vom 7. Juli 2008 – XI ZR 230/07 (Fälligkeit der Forderung aus einer Bürgschaft auf erstes Anfordern)
- Shingi seijitsu no gensoku – Das Prinzip von Treu und Glauben im japanischen Schuldrecht
- From information overflow to incapacitation – Comparing German and Japanese consumer protection
- Der Schwarze Ritter – § 826 BGB im Gesellschaftsrecht
- Soziale Verantwortung von Unternehmen rechtlich reguliert – Corporate Social Responsibility (CSR) auf dem Prüfstand
- Kokusaishôtorihiki ni okeru sofutorô: Daiichi seikyuharai ginkô garanti ni tsuite (Soft Law im internationalen Handelsverkehr: Die Bankgarantie auf erstes Anfordern)
- Recent developments in European Corporate Governance, COE-Programm „Soft Law and the State-Market-Relationship”
- Europäische Corporate Governance – Tatsächliche Konvergenz der neuen Kodizes?
- Keieishahôshû no kaijigimu: Sofutorô ni yoru hôtôgô no ichirei (Offenlegungspflicht für Managergehälter – Ein Beispiel für Rechtsvereinheitlichung durch Soft Law)
- Gesellschaftsrechtsreform, Corporate Governance und Corporate Governance-Kodizes in Japan (gemeinsam mit Heinz-Dieter Assmann), in:
- Mittelstandsförderung auf Europäisch – Neue Definition der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zum 1. 1. 2005
- Der Einwendungsduschgriff – Humor im Recht
- Die Dimension des Unternehmens – Ein Kapitel der deutschen und japanischen Rechtsgeschichte, Tübingen (Mohr Siebeck)
- Die Bedeutung der Unternehmensgröße in Japan am Beispiel der Mindestkapital- und Publizitätsregelungen
- Doitsu hô shisutemu ni okeru keizaiteki shadan (Der wirtschaftliche Verein nach deutschem Recht)
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
- Vorlesung Bürgerliches Recht II (Schuldrecht AT & BT, Überblick Sachenrecht und Prozessrecht)
Vergangene Veranstaltungen
- Vorlesung Bürgerliches Recht I (Grundlagen des Rechts, BGB AT und Schuldrecht AT)
- Legal Consequences of Modern Technology
- Immigration Law and Social Change
- Law in Political Context
- Treaties between East and West
- Foundations of East Asian Law
- Responsibility for Human Action – Legal Liability as Driving Factor in Modern Societies
- Introduction to East Asian Law II
- Typisch Japanisch?
- Introduction to East Asian Law I
- Typisch Japanisch?
- Religion und Verfassungsrecht in Japan
- Of Love and Hate – Treaties between East and West
- Introduction to East Asian Law II
- Arbeitszeit im internationalen Vergleich – Japan und China
- Vorvertragliche Aufklärungspflichtverletzungen im Japanischen Recht
- Die forcierte Modernisierung der Rechtssysteme Ostasiens – Japan, Korea und China im Wettlauf mit dem Westen
- Herrschaft des Rechts oder Recht der Herrschaft? – Traditionelles und modernes Rechtsverständnis in China
- Legal Consequences of Modern Technology
- Introduction to East Asian Law I
- Einführung in Ostasiatische Rechtsordnungen I
- Von Gummi-Enten und Atomkraftwerken – Individuelle Ansprüche aus Gefährdungshaftung
- The Korean Case – Product Liability Approach to Compensate for Injuries by Agent Orange
- Civil Law: Properties, Contracts & Torts
- Collateral Damage – Ersatzansprüche koreanischer Soldaten gegen US-amerikanische „Agent Orange“-Hersteller
- Reform des deutschen Verbraucherschutzrechts im Juni 2014
- Lost in Translation: Ambiguity of Legal Language between East and West
- Political Decisions in East Asian Judicature
- Japanese Private Law
- Einführung in Ostasiatische Rechtsordnungen II
- Global Legal Issues in a Comparative Perspective
- Japanese and East Asian Law in a European Context
- Einführung in Ostasiatische Rechtsordnungen I
- Einführung in Ostasiatische Rechtsordnungen II
- Einführung in Ostasiatische Rechtsordnungen I
- Vertragliche Schuldverhältnisse
- Aktuelle Fragen im Bürgerlichen und Gesellschaftsrecht aus der Perspektive ostasiatischer Gerichte
- International Private Law
- Aktuelle Fragen des Medizinrechts
- Bereicherungsrecht
- Zivilrecht – Wiederholung und Vertiefung
- Andere Gesellschaften – gleiche Probleme? Rechtliche Herausforderungen in Ostasien und Europa in Zeiten von Fukushima und Finanzkrise
- Kernprobleme des Personengesellschaftsrechts
- Schuldrecht Allgemeiner Teil
- Kreditsicherungsrecht
- Japanese Legal System
- Japanese and East Asian Law in a European Context
- Risiken und Nebenwirkungen des Verbraucherschutzes – Entwicklung des deutschen Verbraucherrechts unter europäischem Einfluss
- Gesellschaftsrecht
- Schuldrecht Allgemeiner Teil
- Der Umgang mit modernen Technologien
- Zivilrecht für Wirtschaftswissenschaftler
- Schuldrecht Allgemeiner Teil
- Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
- Kapitalmarktrecht
- Kreditsicherungsrecht
- BGB Allgemeiner Teil
- Gesellschaftsrecht
- Die Funktion des Unternehmens
- Von der Nudel bis zur Atomkraft – 150 Jahre Wirtschaftsentwicklung in Japan und Deutschland
- Höchstrichterliche Rechtsprechung im Zivilrecht für Examenskandidaten
- Einführung in das japanische Recht
- Einführung in die juristische Methodenlehre
- Vertiefung GmbH-Recht
- Konzern- und Umwandlungsrecht
- Rechtsvergleichung
- Einführung in das Gesellschaftsrecht
- Produkthaftungsrecht