
Bartsch Rechtsanwälte
Veröffentlichungen
Erstellt von Dr. habil. Christian Förster
BGH vom 27. April/4. Mai 2009 – II ZR 166-169/07 (Stimmverbot gem. § 47 Abs. 4 GmbHG bei Pflichtverletzung eines Gesellschafter-Geschäftsführers)
StudZR 2010, S. 297-308
Erstellt von Dr. habil. Christian Förster
Stellvertretung – Grundstruktur und neuere Entwicklungen
JURA 2010, S. 351-358
Erstellt von Dr. habil. Christian Förster
Internationale Corporate Governance Kodizes – insbesondere das Problem der Mehrstimmrechtsaktien, in:
Assmann u.a. (Hrsg.) Markt und Staat in einer globalisierten Wirtschaft, 2010, S. 203-225
Erstellt von Dr. habil. Christian Förster
Problematische Bürgschaftsverpflichtungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen
WM 2010, S. 1677-1684
Erstellt von Dr. habil. Christian Förster
Abschied vom Gegensatz von Werk- und Dienstvertrag?
ZGS 2010, S. 460-466
Erstellt von Dr. habil. Christian Förster
Die Fusion von Bürgschaft und Garantie – Eine Neusystematisierung aus rechtsvergleichender Perspektive, Tübingen (Mohr Siebeck)
2010, XXII, 548 S. (Habilitationsschrift)
Erstellt von Dr. habil. Christian Förster
BGH vom 7. Juli 2008 – XI ZR 230/07 (Fälligkeit der Forderung aus einer Bürgschaft auf erstes Anfordern)
JZ 2009, S. 109-112
Erstellt von Dr. habil. Christian Förster
Shingi seijitsu no gensoku – Das Prinzip von Treu und Glauben im japanischen Schuldrecht
RabelsZ 2009, S. 78-99
Erstellt von Dr. habil. Christian Förster
From information overflow to incapacitation – Comparing German and Japanese consumer protection
Zeitschrift für Japanisches Recht Nr. 27 (2009), S. 169-181
Erstellt von Dr. habil. Christian Förster
Der Schwarze Ritter – § 826 BGB im Gesellschaftsrecht
AcP 2009, S. 399-444
Erstellt von Dr. habil. Christian Förster
Soziale Verantwortung von Unternehmen rechtlich reguliert – Corporate Social Responsibility (CSR) auf dem Prüfstand
RIW 2008, S. 833-840
Erstellt von Dr. habil. Christian Förster
Kokusaishôtorihiki ni okeru sofutorô: Daiichi seikyuharai ginkô garanti ni tsuite (Soft Law im internationalen Handelsverkehr: Die Bankgarantie auf erstes Anfordern)
Soft Law Journal Nr. 9 (2007), S. 159-169